Bachelor

Friederike Rautenberg (2010): Der Lernbereich „Globale Entwicklung“ im Geschichtsunterricht. Kolonialismus im Geschichtsbewusstsein.

Kristina Kühn (2011): Die Didaktik der interkulturellen Kommunikation in der Grund- und Hauptschule am Beispiel Afrikas. Eine kritische Durchsicht von Unterrichtseinheiten der letzten Jahre.

Sarah Hillmann (2011): Flensburg in der Kolonialwirtschaft. Eine postkoloniale Sicht auf die Selbstdarstellung einer Stadt.

Niels Küstermeier (2012): Ölfunde in Ghana – Segen oder Fluch?

Nina Paarmann (2013): Frühkindliche Erziehung im internationalen Diskurs – am Beispiel Ghanas –

Alexander Maahs (2013): Neo-Kolonialismus in Afrika – Warum der reichste Kontinent gleichzeitig der ärmste ist.

Holger Stahl (2013): Global History: Umsetzung in der Sekundarstufe der Gemeinschaftsschule (eine kritische Umschau)

Johannes Naumann (2014): Schulentwicklung in Ghana seit 1957.

Jannes Koch (2014): Traditionelle Heilkunde als immaterielles Weltkulturerbe. Der Schutz tradierter Heilverfahren durch die UNESCO. Eine kritische Literaturanalyse.

Marius Peters (2014): Ein Leben wie jeder andere führen – Eine Analyse der Wohngemeinschaft Camphill (Südafrika) nach dem Normalisierungsprinzip.

Ronja Feldmann (2015): Die späte Unabhängigkeit Namibias im Jahre 1990. Ein Versäumnis der UNO? Eine kritische Literaturanalyse.

Friederike Wilckens (2015): Ein Leben für die Freiheit.Nelson Mandelas Kampf gegen das südafrikanische Unrechtsregime. Eine kritische Lesung seiner Autobiografie.

Henning Evers (2017): Kindheit im Kulturvergleich: wie Kinder in Ghana und Deutschland die Schule, ihr Heimatland und ihre Zukunft sehen – ein Vergleich empirischer Befunde.

Hinterlasse einen Kommentar