Presseberichte

Politischer Salon Essen, April 2016: Podiumsdiskussion “Deutsche Kolonien in Afrika – ein Stück vergessene Geschichte (?)”

Veranstalter: gesichter-afrikas / EXILE Kulturkoordination e.V.

Auf dem Podium:
Prof. Bea Lundt, Historikerin, Ghana / ehem. Europa-Universität Flensburg
Hanns Lessing, Referent der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
Israel Kaunatjike, Bündnis “Völkermord verjährt nicht” / Berlin Postkolonial e.V.
Dr. Henning Melber, Dag Hammarskjöld Stiftung Uppsala

Moderation:
Claus Stäcker, Deutsche Welle

img

Den Veranstaltungsbericht “Noch lange nicht Geschichte” von Lisa-Marie Davies finden Sie auf der homepage von Kultur.Kino.Ruhr unter: https://www.trailer-ruhr.de/kolonialismus-afrika-deutschland

Informationen zum Veranstalter “gesichter-afrikas“finden Sie unter: http://www.gesichter-afrikas.de/

 

Januar 2016: Deutsche Botschaft in Accra berichtet über Exkursion und Theaterworkshop zum Thema Sklavenhandel und Kolonialismus

 

Vom 07.-09.10.2015 veranstaltete Prof. Dr. Bea Lundt, in Kooperation mit Dozenten der Universität Lomé, eine Exkursion mit Germanistik-Studierenden zu den Sklavenburgen an der Westafrikanischen Küste. Erstmals beteiligt waren in diesem Herbst ebenfalls auch acht Deutsch-Studierende der Universität Winneba sowie Schauspieler des experimentellen Theaters Pilkentafel Flensburg, die im Anschluss an ihren Rechercheaufenthalt in Westafrika die erinnerungskulturelle Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit von Europa und Afrika künstlerisch darstellen wollen.

Neben Prof. Dr. Bea Lundt wurde diese Reise begleitet von den beiden Germanisten  der Universität Lomé, Prof. Dr. Adjai Paulin Oloukpona-Yinnon und  Dr. Kokou Azamede sowie Ursula Logossou (DAAD-Lektorin). Nach dem Besuch von Cape Coast- und Elmina- Castle stand auch die Besichtigung von „Groß Friedrichsburg“, einer preußischen Niederlassung, auf dem Programm. Die zweitägige Exkursion (07.-09.10.15) mit den Besichtigungen der UNESCO-Weltkulturerbsstätten wurde von einem einwöchigen Rahmenprogramm begleitet, die der gemeinsamen Vor- und Nachbereitung der „kolonialen Erfahrungen“ dienten.
(Text: Prof. Dr. Bea Lundt/ Nina Paarmann)
 
Den Bericht der Deutschen Botschaft Accra, die unsere Exkursion sowie die workshops finanziell unterstützte und ermöglichte, finden Sie auf deren homepage unter: http://www.accra.diplo.de/Vertretung/accra/de/07_20Kultur/Aktuelles__Kultur/Exk-Theaterworkshop-Sklavenhandeln-Kolonialismus.html
 
sowie in englischer Sprache: http://www.accra.diplo.de/Vertretung/accra/en/06-Culture_2C_20Education_2C_20Sport/Latest_20Events/01_20Latest_20Events.html

Wir danken der Deutschen Botschaft in Accra sehr herzlich für die Unterstützung!

 

August 2015: UEW RECEIVES HEARING AIDS
 
A Research Assistant and philanthropist Miss Ilona Westphal of the Europa-Universität Flensburg of Germany has donated hearing aids to the Centre for Hearing and Speech Services of the Department of Special Education, University of Education, Winneba. Miss Westphal said the donation is a result of her desire to support the Centre to meet the demand of its clients. […]

Der gesamte Bericht ist nachzulesen auf der homepage der UEW unter: http://www.uew.edu.gh/content/uew-receives-hearing-aids

 

August 2015: A German Professor an her Assistan visits Cameroon (4.-11.08.15)
 
For one week a German Prof. and her assistant stayed in Buea to fasten cooperation with members of the Faculty of History. Basis of this visit was a five-year long cooperation with Dr. Henry Kam Kah and Dr. Walters Gam Nkwi, both teaching at the University of Buea, about German Colonialism in Africa. After a conference in Ghana about German Colonialism in West Africa and a publication of this conference, where both Historians from Buea participated and wrote Chapters, now it is intended to organise a conference and publish about the German Colonialism in Central-Africa focusing on Cameroon. There is a lack of research being done on this topic especially in this region. Kamerun became a German colony in July 1884 and by 1916 following the outbreak of the Fisrt World War she was defeated and pushed out from the colony. Although the territory became a league of Nations Mandate B territory, the German businessmen came back in 1924 to run the German plantations. This was because  the British were unable to run the plantations and also because after auctioning the plantations the London businessmen never showed any interests. So effectively from 1924 while the British administered the territory, the economy was in the hands of the Germans.

Prof. Bea Lundt is historian with a focus on pre-Colonial times. She teaches at the Europe-University of Flensburg, a small University in the very north of Germany, near the Danish Border. She lives in Berlin. She stays in African countries since her own studies-time and since 2009 she comes every year for about three months to Africa. She received several visiting-professorships in West Africa and brings students from her University to Ghana every year. Her special interest is about cultural studies and Gender. That’s why she published the dissertation of Henry Kam Kah about the matri-linear Ethnic Groups in Laimbwe, North-Western Cameroon. “It is very important that we in Europe hear about the matri-linear organisations in Africa”, Prof. Lundt argues, “In a very convincing way and based on written sources and interviews with 150 people from that region Henry Kam Kah has shown the role of missionaries and colonialists in rejecting the local tradition, and the resistance especially of women against the roles these powers forced them to play in misunderstanding and destroying the traditional order. This gives us a totally new perspective on the survival-power and the elasticity of Matrilinearity.” Herr assistant, Nina Paarmann, has also stayed several times in African countries and already wrote her Bachelor-Thesis about an African Topic. She is now preparing her Master-Thesis about the impact of Colonialism on Gender structures in Africa and also prepares a dissertation about this topic.

Prof. Lundt was received by the head of department, Prof. Nol Alembong, and discussed with him about oral traditions and the historical function of story-telling in Africa. She had a meeting with members of the faculty and with students. They discussed about further scooperation. During her stay she and her assistant, Nina Paarmann, visited the archives of Buea and were informed about the sources especially about the colonial times still not being used in the necessary way. The archives harbours more than 300 documents in the German language still not translated. They were shown sites and relicts of German Colonialism like the the German Schloss (Prime Ministers lodge), Bismark’s Fountain, other German buildings. In Limbe former Victoria, they visited the Botanic Gardens which was the botanic laboratory of the Germans as well as the animal zoo. They also paid a visit to the imposing Edea bridge.

As a parting gift, while at the Douala International Airport on 11th August 2015, Prof Bea Lundt said: “Still most books about Colonialism are written on European desks and on the basis of sources found in London, Paris and Berlin. It is evident that they reproduce the colonial perspective of those times. It is really high time that the African Perspective of their own history is recognized in the Global discourse. I will do my best to help that. There are brillant qualified historians here doing professional teaching and creative research. I thank the collegues in Buea for that precious informations and challenging discussions and also their caring for us during our stay. They invited us to return. We will do so!!!”

 

Juli 2015: Tagung über “Märchen und andere Narrationen in und über Afrika” an der Europa-Universität Flensburg, 02.-04.07.2015

[…] Auf der Tagung zum Thema „Märchen und andere Narrationen in und über Westafrika“, die vom 02. bis 04.07.15 an der Europa-Universität Flensburg stattfand, haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen und Herkunft Erzähltraditionen aus afrikanischen Ländern näher beleuchtet und sowohl kulturanthropologisch als auch semantisch untersucht. Neben Afrikanisten, Germanisten und Historikern Europas waren auch Wissenschaftler westafrikanischer Länder mit Beiträgen vertreten. […]

Der gesamte Tagungsbericht ist nachzulesen auf der homepage der Europa-Universität Flensburg unter: http://www.uni-flensburg.de/portal-presse-und-oeffentlichkeit/berichte-aus-dem-inneren/tagung-an-der-europa-universitaet-flensburg-ueber-afrikanische-narrationen-aus-interkulturellen-perspektiven-im-rahmen-der-zukunftswoche-2015/

 

Juli 2015: „Globalität muss man tun und mitgestalten“: Ausstellung über Bildungsprojekte in Westafrika eröffnet
 
Der Artikel ist zu finden auf der Homepage der Europa-Universität Flensburg unter:

http://www.uni-flensburg.de/portal-presse-und-oeffentlichkeit/hochschul-news/hochschul-news/news/detail/News/globalitaet-muss-man-tun-und-mitgestalten-ausstellung-ueber-bildungsprojekte-in-westafrika-er/

Auf diesem Foto (v.l.): Alice Petersen-Herrmann, Simone Ließegang, Ilona Westphal, Merle Huß, Lisa Kroll, Nina Paarmann, Nils Richter
Auf diesem Foto (v.l.): Alice Petersen-Herrmann, Simone Ließegang, Ilona Westphal, Merle Huß, Lisa Kroll, Nina Paarmann, Nils Richter

 

Seminar und Exkursion zum Kolonialismus

Im Jahre 2016/17 steht uns im Norden Deutschlands/an der Grenze Dänemarks ein Jubiläum bevor: 100 Jahre ist es her, dass die dänischen Kolonien der westindischen Inseln an die USA ,,verkauft” wurden. In diesem Kontext arbeitet eine deutsch-dänische Projektgruppe aus verschiedenen Kulturbereichen schon seit einem Jahr daran, dieses Ereignis vorzubereiten. Denn es gilt, in unserer Region den folgenden Zusammenhang bewusster zu machen: In Westafrika wurden von den Kolonialmächten in Kooperation mit indigenen Autoritäten („Chiefs“), Einwohner gewaltsam zusammengetrieben und als Sklaven nach Übersee verschifft. Daher sind die Sklavenburgen an der westafrikanischen Küste, vor allem in Ghana, ein wichtiges Weltkulturerbe. Die Fahrten übers Meer waren gefährlich, ja mörderisch und die überlebenden Afrikaner und Afrikanerinnen wurden auf die westindischen Inseln verbracht, wo sie auf Zuckerrohrplantagen arbeiten mussten. Das Produkt dieser Arbeit wurde nach Europa verkauft, vor allem nach Flensburg. Dort wurde mit dem Zucker der Rum hergestellt, der die Region reich machte. Ein „Dreieckshandel“ mit großer historischer Bedeutung: Ghana -Westindische Inseln – Flensburg!

Das Projektseminar wird in Kooperation mit dem Historiker Prof. Martin Krieger von der CAU Kiel sowie Nicole Gifhorn (Promotorin für Globales Lernen beim Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI)) stattfinden. Jeweils 12 Studierende der beiden Unis sollen Erinnerungsorte der kolonialen Vergangenheit der Region identifizieren, Recherchen über sie anstellen und die Ergebnisse auf Postern gestalten. Diese sollen in Flensburg ausgestellt werden und das Jubiläumsjahr 2016 eröffnen. Das Projektseminar schließt eine gemeinsame Exkursion von drei Tagen (2.-4.Juni) nach artefact (Glücksburg) ein. Dort werden Grundlagen des Globalen Lernens am Beispiel der Arbeit von artefact sowie dem Schifffahrtsmuseum Flensburg vermittelt werden. Eine eintägige Fahrt nach Kopenhagen wird uns in das Museum führen, das vor allem der kolonialen Vergangenheit gewidmet ist.
(Text: Bea Lundt)

Rum und Zucker
Auf diesem Bild (v.l.): Christa-Marion Viohl, Susanne Grigull (Schifffahrtsmuseum), Studierende der Europa-Universität Flensburg, Prof. Dr. Bea Lundt (Europa-Universität Flensburg), Kevin Michael Hahn, Prof. Dr. Martin Krieger (CAU Kiel), Stefen Bartsch. I Foto: Nicole Gifhorn

Auch das Flensburger Tageblatt berichtete am 11.6. von dieser Veranstaltung unter dem Titel “Ein Projekt mit Rum und Zucker”. Sie finden Den Bericht auf der Homepage des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages (SHZ) unter: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/ein-projekt-mit-rum-und-zucker-id9939756.html

Den Artikel finden Sie ebenfalls hier zum download:
12.06.2015 SHZ_SN_Campusseite

 

Fördergesellschaft der Europa-Universität Flensburg

Die Fördergesellschaft der Europa-Universität Flensburg hat seit 2010 in jedem Jahr die Aktivitäten in Westafrika unterstützt durch einen großzügigen Beitrag. Durch diesen wurden Projekte der Studierenden in Schulen Ghanas möglich, in denen sie Schulpraktika absolvierten.

Wir danken insbesondere der Vorsitzenden der Fördergesellschaft, Frau Anke Methmann, sehr herzlich für diese Unterstützung.

Auf der Campus-Seite des “Flensburger Tagesspiegels” erschien am 3.4.2015 ein Bericht über die Jahresmitglieder-Versammlung der Fördergesellschaft. In diesem wird das Ghana-Projekt erwähnt:

Pressemitteilung Gaststudent aus Togo

 

April 2015: Master-Student aus Togo an der Europa-Universität Flensburg

Der folgende Artikel aus dem Flensburger Tageblatt, Ausgabe vom 09.04.2015, berichtet unter der Rubrik „Neues von den Flensburger Hochschulen“ von Akoété Agossou Agboyibo, einem Master-Studenten aus Lomé/ Togo, der ein Semester an der Europa-Universität Flensburg verbrachte, um hier – unter der Betreuung von Dr. Günter Rinke (Germanistik) -seine Masterarbeit anzufertigen:

Pressemitteilung Gaststudent aus Togo

 

November 2014: Ebola: Uni-Austausch mit Afrika macht Pause

Der folgende Artikel aus dem Flensburger Tageblatt, Ausgabe vom 01.11.2014, begründet die Entscheidung der Europa-Universität Flensburg, in diesem Jahr den Austausch von Studierenden mit dem westafrikanischen Land Ghana aufgrund des Sicherheitsrisikos auszusetzen.  Trotz des nicht stattfindenden Praktikums von Studierenden der EUF in diesem Herbst, laufen die Forschungskooperationen weiter. Für 2015 ist wieder eine Reise von PraktikantInnen nach Ghana geplant:

Tageblatt 1.11.14

 

Juni 2014: Universität Flensburg und University of Education Winneba/ Ghana vertiefen ihre Zusammenarbeit

Der Pressebericht informiert über die Unterzeichnung eines neuen Memoranums of Understanding (MoU), einem Partnerschaftsabkommen, zwischen der Europa-Universität Flensburg und der Universityof Education Winneba/Ghana.

Nachzulesen in den Pressemitteilungen der Europa-Universität Flensburg unter: http://www.uni-flensburg.de/portal-presse-und-oeffentlichkeit/pressemitteilungen/aktuelle-pressemitteilungen/pressemitteilungen-details/news/detail/News/universitaet-flensburg-und-university-of-education-in-winnebaghana-vertiefen-ihre-zusammenarbeit/?no_cache=1&cHash=d117b52a81cceb1573edadd38063b533 sowie unter „Aktuelles“ auf diesem blog.

 

Februar 2014: Anbahnungsreise zusammen mit der Fachhochschule Flensburg

Der Zeitungsbericht “Fachhochschule verstärkt Kooperationen in Afrika”, erschienen im Flensburger Tageblatt, Ausgabe vom 25.02.2014:

Flernsburger Tageblatt vom 25.02.2014

informiert über den Ausbau der Kooperationen beider Hochschulen Flensburgs mit der University of Education Winneba (Ghana).

wieder in: Moinquadrat. Wir studieren Flensburg. Ausgabe 1 (2014), S. 16.

Ebenso die Pressenachricht „UEW ready to establish Centres of Excellence with two Universities in Germany“, nachzulesen auf der homepage der University of Education Winneba unter:

http://www.uew.edu.gh/news/uew-ready-establish-centres-excellence-two-universities-germany

 

Dezember 2013: internationale DAAD Tagung zum Thema „Global Perspectives on Europe“

Der Zeitungsbericht „Europakonferenz im Sturm“, erschienen im Flensburger Tageblatt, Ausgabe vom 10.12.2013 informiert über die internationale DAAD-Tagung „Global Perspektives on Europe“, die vom 6.-7. Dezember 2013 an der Europa-Universität Flensburg stattgefunden hat:

Flensburger_Tageblatt_vom_10.12.2013

Weiterführende Informationen zur Konferenz finden Sie unter dem Menüpunkt „Tagungen“ auf diesem blog.

 

Juni 2013: Bericht zur Gastprofessur von Prof. Yaw Ofosu-Kusi an der Europa-Universität Flensburg

Seit März 2013 hat Prof. Dr. Yaw Ofosu-Kusi, ghanaischer Ökonom und Soziologe, an der Universität Flensburg eine Gastprofessur inne (DAAD finanziert):

Flensburger Tageblatt vom 11.06.2013

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Menüpunkt Gastprofessur Prof. Dr. Yaw Ofosu-Kusi auf diesem blog.

 

Dezember 2012: Von nahen und fernen Erinnerungsorten: Studierende stellen Seminararbeiten im Rathaus der Stadt Flensburg aus

Lehramtsstudierende der Europa-Universität Flensburg gestalten in einem Seminar des Fachs Geschichte Antworten auf die Frage nach ihrem persönlichen zentralen „Erinnerungsort“. Neben lokalen und regionalen Erinnerungsorten gab es auch Poster, die im Rahmen der internationalen Kooperationen der Europa-Universität Flensburg entstanden. So wurden die westafrikanischen Sklavenburgen „Cape Coast Castle“ sowie „Elmina Castle“ in Ghana unter dem Gesichtspunkt ihrer Bedeutung als Mahnmal für die Weltbevölkerung beleuchtet. Für mehrere Studierende, die selber im Zuge ihres Schulpraktikums nach Ghana reisten, schärften diese Erinnerungsorte das Bewusstsein für die kollektive, ja globale Bedeutung der menschenrechtsverletzenden Handlungen jener Zeit.

Der Zeitungsbericht „Studierende zeigen ihre Erinnerungsorte“, erschienen im Flensburger Tageblatt, Ausgabe vom 12.12.2012 berichtet über die Ausstellung, die im Zuge eines Seminars von Prof. Dr. Bea Lundt im SoSe 2013 an der Europa-Universität Flensburg, entstanden ist:

Flensburger Tageblatt vom 12.12.2012

 

Oktober 2012: Internationale Tagung zum Brüder Grimm Gedenkjahr: „Narrating (Hi-)stories. Storytelling in/about West-Africa“

Vom 18.-20.10.2012 fand im Goethe-Institut in Accra, in Kooperation zwischen Prof. Dr. Bea Lundt, Historikerin der Europa-Universität Flensburg und Prof. Dr. Ulrich Marzolph, Akademie der Wissenschaften Göttingen sowie President of the International Society for Folk Narrative Research (ISFNR), eine Tagung statt.

Der Zeitungsbericht „Storytelling confab ends in Accra“, erschienen im Daily Graphic (Ghana), Ausgabe vom 27.10.2012, informiert über die Beiträge und Referent_innen der Tagung:

Daily Graphic (Ghana) vom 27.10.2012_2

 

Oktober 2012: Studierende der Europa-Universität Flensburg absolvieren ihr Schulpraktikum (unter der Leitung von Prof. Dr. Bea Lundt) an verschiedenen Schulen in Wurupong (Volta-Region/Ghana)

Zum dritten Mal in Folge absolviert eine Gruppe von Studierenden der Europa-Universität Flensburg ihr Schulpraktikum an sechs verschiedenen Schulen des Ortes Wurupong/ Ghana, nahe des Akosombo-Stausees gelegen.

Der Zeitungsartikel „German Volunteers teach Nkonya Schools“, erschienen im Daily Graphic (Ghana), Ausgabe vom 27.10.2012, berichtet über den „Speech-and-Prize-giving-day“, das Abschlussfest des Aufenthalts, das in Kooperation mit der örtlichen Nkonyaman Foundation (unter der Schirmherrschaft von Ingrid und Dr. Kwadjoe Fordjor) jährlich initiiert wird:

Daily Graphic (Ghana) vom 27.10.2012

 

Dezember 2011: Zwölf Lehramtsstudierende unterrichten für sechs Wochen an Schulen in Ghana

Der Zeitungsbericht „Unterrichten im Bambushaus“, erschienen im Flensburger Tageblatt, Ausgabe vom 13.12.2011, informiert über den Aufenthalt und die Erfahrungen einer Gruppe Studierender der Europa-Universität Flensburgdie im Zuge ihres Schulpraktikums etwa zwei Monate in Ghana (Westafrika) verbrachten:

Flensburger Tageblatt vom 13.12.2011

 

November 2011: Unterrichten in Ghana: 12 Lehramtsstudierende kommen zurück nach Schulpraktikum in Afrika:

Notiz der Universität Flensburg vom 18.11.2011

 

Oktober 2011: Flensburger Historikerin organisierte internationale und interdisziplinäre Tagung über deutschen Kolonialismus in Zusammenarbeit mit afrikanischen Wissenschaftlern in Ghana:

Notiz der Universität Flensburg vom 28.10.2011

 

Januar 2011: Schule in Ghana: Zwischen Spontanität und Schlangen

dieser Zeitungsbericht, erschienen im Flensburger Tageblatt, Ausgabe vom 18.01.2011, informiert über die erste Gruppe von Studierenden der Europa-Universität Flensburg, die ihr sechswöchiges Schulpraktikum an verschiedenen Einsatzorten Ghanas absolvierten:

Tageblatt, 18.01.2011

 

Dezember 2010: Delegation from Flensburg University visits UEW

Der Newsletter der University of Education Winneba (UEW) informiert über den Besuch einer Delegation von drei Hochschulangehörigen (Leitung Prof. Dr. Bea Lundt) sowie elf Lehramtsstudierenden der Europa-Universität Flensburg, in der Zeit vom 07.-13.03.2010. Dieser Besuch ist Teil des Partnerschaftsabkommens beider Universitäten (MOU), das ein Jahr zuvor bei einer „Fact-finding-Mission“ (DAAD) abgeschlossen wurde.

Hier gelangen Sie zur Ausgabe 12/2010 des Newsletters der University of Education Winneba:

Newsletter UEW 2010

 

November 2010: Gastprofessur für Historikerin in Ghana</strong

Im Zuge der Hochschulkooperationen der beiden Universitäten Winnebas und Flensburgs, hat die ghanaische Partneruniversität Prof. Dr. Bea Lundt eingeladen, jährlich eine Gastprofessur an der UEW innezuhaben (jeweils 6 Wochen). Weitere Informationen hierzu sind nachzulesen im Flensburger Tageblatt, Ausgabe vom 30.11.2010:

Tageblatt 30.11.2010

 

April 2010: Exkursion mit Flensburger Studierenden nach Ghana

Im März 2010 reiste erstmalig eine Gruppe von Flensburger Lehramtsstudierenden (unter der Leitung von Prof. Dr. Bea Lundt) nach Ghana. Seitdem reisen jährlich etwa 15-20 Studierende der Norddeutschen Hochschule in das westafrikanische Land. In der 1. Ausgabe der Campuszeitung Flensburg von 2010 berichten Studierende der Pioniergruppe über ihre Erfahrungen:

Campuszeitung 1,2010

 

Dezember 2009: University of Education links up with German Varsity

Der folgende Artikel, nachzulesen in The Ghanaian Times, Ausgabe vom 10.12.2009, informiert über die „Fact-finding-Mission“ (DAAD) dreier Hochschulangehöriger der Europa-Universität Flensburg (Prof. Dr. Bea Lundt/ Geschichte, Prof. Dr. Holger Jahnke/ Geographie, Prof. Dr. Günter Helmes/ Germanistik sowie Prof. Dr. Stephan Panther/ Vizepräsident für Forschung und internationale Beziehungen der Europa-Universität Flensburg) nach Winneba/Ghana. Aus diesem Besuch heraus ist ein MOU erwachsen, ein Partnerschaftsabkommen beider Universitäten. Der Artikel ist nachzulesen unter:

Ghanaian Times 2009

Hinterlasse einen Kommentar